[TAB]The Greeks believed in many gods: they were polytheistic. It is impossible to say how many Greek gods there were, because different Greeks worshipped different gods. Certainly there were hundreds. The most famous of them, and the ones which the most people sacrificed to, were Zeus, Hera, Apollo, Artemis, Poseidon, Aphrodite, Athena, Demeter, Hermes, Ares, and Hades. But there were many others: Asclepius, the god of medicine, Persephone, Demeters daughter, Gaia the earth goddess, Hecate, and so forth. In addition, every little village had its own gods. The local stream, an especially big tree, an oddly shaped rock, all were thought to have their own god inside them, who had to be worshipped or he or she would get mad. Greek people also worshipped foreign gods, if for some reason they thought this might help them somehow. The Egyptian goddess Isis was especially popular in Athens in the Hellenistic period, for instance. And many Hellenistic Greeks worshipped Astarte, too. To keep their gods happy, most Greek people sacrificed to their gods. Most people in Greece also asked the gods to tell them about the future through oracles. | [TAB]Les Grecs croyaient en plusieurs dieux : ils étaient polythéistes. Il est impossible de dire combien il y avait de dieux grecs, car différents Grecs adoraient des dieux différents. Il y en avait certainement des centaines. Les plus célèbres d'entre eux, et ceux auxquels la plupart des gens se sont sacrifiés, étaient Zeus, Héra, Apollon, Artémis, Poséidon, Aphrodite, Athéna, Déméter, Hermès, Arès et Hadès. Mais il y en avait bien d'autres : Asclépios, le dieu de la médecine, Perséphone, la fille de Déméter, Gaïa la déesse de la terre, Hécate, etc. De plus, chaque petit village avait ses propres dieux. Le ruisseau local, un arbre particulièrement gros, un rocher de forme étrange, tous pensaient avoir leur propre dieu en eux, qui devait être adoré ou il ou elle deviendrait fou. Les Grecs adoraient également des dieux étrangers, si pour une raison quelconque ils pensaient que cela pourrait les aider d'une manière ou d'une autre. La déesse égyptienne Isis était particulièrement populaire à Athènes à l'époque hellénistique, par exemple. Et de nombreux Grecs hellénistiques adoraient aussi Astarté. Pour garder leurs dieux heureux, la plupart des Grecs sacrifiaient à leurs dieux. La plupart des gens en Grèce ont également demandé aux dieux de leur parler de l'avenir à travers des oracles. | [TAB]Charakteristisch für die griechische Religion ist ihre Uneinheitlichkeit, die sich in der durch die landschaftliche Zergliederung Griechenlands bedingten Vielzahl der Götter und Kulte zeigt. Schon früh stellten sich die Griechen die Götter in Menschengestalt (anthropomorph) vor. Die bedeutendsten griechischen Göttergestalten entstanden durch die Verschmelzung der religiösen Vorstellungen der ägäischen Urbevölkerung und denen der ersten indoeuropäischen Einwanderer (seit 2000 v. Chr.). In der Blütezeit der mykenischen Kultur entstand auch eine sozial bedingte Uneinheitlichkeit der griechischen Religion: Die Götter wurden dem Charakter der ritterlichen Herrenschicht angepasst, während die Landbevölkerung weiter ihre alte Naturreligion pflegte. In der Folgezeit haben die Dichtungen Homers und Hesiods, der einen Götterkanon aufstellte, das Bild der griechischen Religion entscheidend geprägt. In der homerischen Religion ist die Götterwelt rangmäßig geordnet. An der Spitze stehen die auf dem Olymp wohnenden, daher olympisch genannten Zwölfgötter mit dem Hauptgott Zeus. Diesen sind viele kleinere Gottheiten untergeordnet. Die homerischen Götter sind wesensmäßig den Menschen nachgezeichnet (besonders in sittlicher Hinsicht), erweisen sich ihnen gegenüber aber als die Stärkeren und zeichnen sich darüber hinaus durch Unsterblichkeit aus. Den Menschen stehen sie mit Interesse und Wohlwollen gegenüber, können sie aber auch strafen (z. B. bei Verweigerung von Opfergaben, Elternmord und Hybris). Über den Göttern steht das Schicksal (Moira) und beschränkt ihre Macht. Nach seinem Tod erwartet den Menschen ein Dasein in einer unterirdischen Welt (? Unterwelt), in der er als kraftloses und stummes Schattenbild seiner selbst ohne Bewusstsein weiterexistiert. Zum Kult gehörten Gebete (besonders Bittgebete), durch die man Kontakt mit der Gottheit herzustellen versuchte, Opfer an die Götter, für die Gegenleistungen erwartet wurden, Weihgeschenke und rituelle Reinigungsakte. Die richtige Durchführung der Riten oblag den Priestern. Die Götter wurden an den verschiedenartigsten Kultstätten (von einem geweihten Stein oder Baum bis zum Tempel mit Kultbild) verehrt. Wichtig war auch das Orakelwesen, wobei vor allem das delphische Spruchorakel des Apoll Einfluss auf die ganze griechische Welt ausübte. Der Götterverehrung dienten ferner zahllose Feste; mit überregionaler Bedeutung die panhellenischen Feste, besonders die olympischen Spiele. Mangelnde Volkstümlichkeit und die düsteren Jenseitsvorstellungen der homerischen Religion führten seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. zur Verbreitung des Dionysoskults, der größere Nähe zur Gottheit versprach, und des Mysterienwesens, besonders in Eleusis (? Mysterien). Diese auf alten Volksglauben zurückgehenden Kulte traten in Konkurrenz zur offiziellen Religion der Polis wie auch nachfolgend Homer noch nicht bekannte Gottheiten (Asklepios, Hekate, Kybele, Adonis). Die Kritik der Philosophie, die im Gegensatz zur griechischen Religion eine eigenständige Theologie entwickelte und starker orientalischer Einfluss führten in hellenistischer Zeit zum Untergang der altgriechischen Religion.[PARAGRAPH:2] Die römische Religion war ursprünglich eine (nur erschließbare) Bauern- und Hirtenreligion mit den Hauptgöttern Jupiter, Mars, Quirinus und einer Vielzahl von Sondergöttern des Berufs und der Natur (Penaten: die Hausgötter; Janus für die Tür; Vesta für den Herd; Terminus für den Acker; Insitor für das Säen); neben dem Hauskult gab es den Staatskult. Das Kennzeichen dieser Religion war die Pflicht zur strengen Einhaltung der kultischen Gebräuche und Riten, die weit gehend magische Bedeutung hatten. Die römische Religion diente, dem nüchtern-praktischen Sinn der Römer entsprechend, der Verwirklichung praktischer Zwecke. Die erste überfremdung erlebte die römische Religion durch die etruskische Religion (der Feuergott Vulkan; die Götterdreiheit Jupiter, Juno, Minerva wurde nach etruskischem Vorbild gestaltet; etruskischer Schöpfung waren Tempel und Götterbilder); eine zweite umwälzende überfremdung durch den Einfluss der überlegenen griechischen Religion und Mythologie. Sie brachten eine Vielzahl von neuen Göttern mit (Apollon, Demeter, Hermes u. a.), die den alten zugeordnet bzw. mit ihnen identifiziert wurden (Jupiter-Zeus, Juno-Hera, Neptun-Poseidon, Minerva-Athene). In spätantiker Zeit wurden auch orientalische Kulte (Magna Mater, Isis, Attis, Serapis, Mithras) in Rom heimisch, die, zusammen mit dem Christentum, zur Auflösung der römischen Religion führten. | [TAB]I greci credevano in molti dei: erano politeisti. È impossibile dire quanti dei greci c'erano, perché diversi greci adoravano divinità diverse. Certamente erano centinaia. I più famosi di loro, e quelli a cui la maggior parte delle persone si sacrificava, erano Zeus, Era, Apollo, Artemide, Poseidone, Afrodite, Atena, Demetra, Ermes, Ares e Ade. Ma ce n'erano molti altri: Asclepio, il dio della medicina, Persefone, la figlia di Demetra, Gaia la dea della terra, Ecate e così via. Inoltre, ogni piccolo villaggio aveva i suoi dei. Si pensava che il ruscello locale, un albero particolarmente grande, una roccia dalla forma strana, avesse il proprio dio dentro di sé, che doveva essere adorato o lui o lei si sarebbe arrabbiato. Anche i greci adoravano divinità straniere, se per qualche motivo pensavano che questo potesse aiutarli in qualche modo. Ad esempio, la dea egizia Iside era particolarmente popolare ad Atene nel periodo ellenistico. E anche molti greci ellenistici adoravano Astarte. Per mantenere felici i loro dei, la maggior parte dei greci si sacrificava ai loro dei. La maggior parte delle persone in Grecia ha anche chiesto agli dei di parlare loro del futuro attraverso gli oracoli. | [TAB]La Religión de la Antigua Grecia abarca la colección de las creencias y rituales practicados en Antigua Grecia en la forma de prácticas cultuales, homólogas de la mitología griega. En el mundo griego, la práctica religiosa variaba lo suficiente como para poder hablar de religiones griegas. Las prácticas cultuales de los helenos se extendían más allá de la Grecia continental, a las islas y las costas de Jonia (en Asia Menor), a la Magna Grecia (Sicilia e Italia del sur), y a las colonias griegas dispersas por el Mediterráneo occidental, como Massilia. Ejemplos griegos moderados son el culto y las creencias etruscas y la religión romana.
Hay una creencia entre los eruditos de que la primera religión griega provino de, o estuvo muy influenciada por el chamanismo de las estepas de Asia Central hasta la colonia griega de Olbia (en Escitia), en la orilla norte del Mar Negro, y de allí a Grecia.
La sociedad griega antigua era radicalmente diferente de la nuestra. Nuestra palabra religión no existía en griego antiguo. Los conceptos que nos sirven para describir los fenómenos religiosos contemporáneos no están adaptados para el análisis de lo que era para los griegos lo divino.2
En la religión de Grecia antigua, lo esencial de las creencias y de los ritos se estructuró en el momento en el cual nació, en la Época Arcaica (siglos VIII- VI a. C.), una forma de organización política particular: la polis, que tuvo por consecuencia el redescubrimiento y la difusión de la escritura (h. 800-700 a. C.).2
A partir de la Época Arcaica, aparecieron los caracteres dominantes de la religión griega: un politeísmo de nuevas divinidades, de dioses antropomórficos provistos de atributos (rayo, tridente, arco y flechas, égidas, etc.), gozando de poderes pletóricos, teniendo sectores de intervención, modos de acciones propias, y dotadas de mitos. Pero cada una de estas divinidades no existe más que por los lazos que las unen con el sistema divino global.2
Los griegos eran politeístas: rendían culto a varias divinidades. Honraban principalmente a los dioses (theoi) y a los héroes. Cada uno de ellos podía ser invocado bajo diversos aspectos en función del lugar, del culto y de la función que cumplía. Estos dioses dotados de poderes sobrenaturales, bajo el mismo nombre, podían presentar una multiplicidad de aspectos. Los epítetos cultuales (las epíclesis), señalaban su naturaleza y su ámbito de intervención. Existía, por ejemplo, Zeus Kéraunos (tonante), Polieo (guardián del orden político, de la polis), Horkios (garante de los juramentos y de los pactos), Ktésios (protector de la propiedad), Herkeios (guardián del cercado, del redil), Xenios (protector de los huéspedes y de los extranjeros). Las otras figuras del panteón griego seguían también este esquema |