As fortune telling, divination, or divination, pejoratively divination, in the cultural history, summarized in anthropology and in the New Age many practices and methods that are intended to predict future events or to obtain otherwise hidden knowledge that the sensory perceptions is not accessible. The spectrum of practices ranging from the interpretation of random events according to predetermined rules to the use of so-called clairvoyant abilities. Common examples are the hand-reading, card reading and astrology. Divination is historically found in all societies and eras, from which there is absolutely written documents. According to the oldest written documents that were found in the Middle East, it was at that time to a fundamental social role. In the 3rd millennium BC is already a wealth of relevant practices mentioned, including the Lekanomantie (divination by means of oil), Teratomantie (predictions based on birth defects) and the Oniromantie (interpretation Warns of rooms). The most sophisticated technology was then the Haruspizium, the prediction based on the consideration of the entrails of slaughtered sacrificial animals specifically. From the outset, only divine essence, a knowledge of the future was attributed. The gods, it was thought, but sends characters, that interpretation would allow the people to glimpse the future at least. The specialists of the discipline makes a record of semantic relationships between observed events, evaluates them and gathered all in an increasingly complex knowledge. In Palestine was the fortune-telling in the 2nd millennium BC is very widespread, as evidenced by modern exegesis of many passages in the Old Testament. And that applies to the Hebrews as well as for the other Balkan peoples. It was not until the turn of the last millennium BC, the religious authors attempted to exterminate the soothsayers or distribute, but which had only moderate success, despite considerable efforts. Of great importance was the fortune-telling even when the Germans and the Celts, who used also a variety of methods, including the prediction of animal noises or the flight of birds. The Celts were the specialists of the divination, the Druids, a considerable influence on policy, in which they sometimes even actively interfered. Another form of divination, which was already in the Archaic period known to all nations, is the prophecy. Prophets proclaim the words of gods and are therefore not counted among the soothsayers to interpret what the outward signs. In ancient Greece, the divination was originally seen as a gift, the chosen person is granted by the gods. Later, the fortune-telling to a learnable science was developed in which (if survives) were common to the 230 different methods. A preferred place to incorporate those dream interpretation (Oniromantie) because, dreams were seen as direct divine communications which are often allegorically, however, and therefore needed an interpretation. The belief in that meaning of dreams was commonplace, even among the biggest skeptics few doubted. Another specialty of the ancient Greeks had an intuitive or inspired by the special form of divination oracle. were looked after, unlike the Greeks, the Latins, only the present and the immediate future, and with regard to the latter cause was not for knowledge, but to the purely practical question of how to insure themselves for their projects to the good will of the gods . Among them were a few prophets and seers, and very few oracles. It was not primarily interested in bringing the views of the gods in experience, but it if necessary to influence. Even if the gods by drastic signs such as solar eclipses and flashes appeared out of nowhere expressed their anger to express, tried by the Romans not to interpret this, but focused on the related to the situation corresponding atonement ceremony (procuratio) and through this the divine cancel anger-a process of rigorous legal and liability involved for the god. Therefore, the divination in ancient Rome has traditionally had a magical character and ran out to turn off the gods and to let the people alone to decide on its future. Following contact with the Greek oracles spread also among the Romans an interest in the real prophecy. Acquired a special meaning here the Haruspizes (specialists of the entrails) among the neighboring Etruscans, traditionally held in the past occasionally consulted, but was generally viewed with suspicion. Now was not long before every rich and powerful Romans his own Haruspex, where was preserved the basic magical alignment. Since lapsed into Etruria even the once highly developed art of prophecy after the integration into the Roman Empire, which Haruspizium finally stood at the service of the Roman aristocracy, while the people discovered the many new divination from the conquered territories for themselves. With the conversion of the first emperor to Christianity, eventually had no choice, the Christian prophecy, the direct inspiration of the one God, the only legitimate view of the future, everything else has now been condemned as superstition and fraud. Because of this view, the purely earthly future had no meaning and this world would be anyway not for long, shifted the focus of announcements of political and military events in such a global, even cosmic proportions: the Antichrist, the return of Christ and the end the world. Against this background, the fight was against "secular" fortune-telling (on the effectiveness of the first Christian emperor definitely still believed) to a new dimension: it now belonged to the remains of heathen superstition, was to eradicate it. | | Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik, abwertend Wahrsagerei, werden in der Kulturgeschichte, in der Ethnologie und in der Esoterik zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder anderweitig verborgenes Wissen zu erlangen, das den Sinneswahrnehmungen nicht zugänglich ist. Das Spektrum dieser Praktiken reicht von der Deutung zufälliger Ereignisse nach vorgegebenen Regeln bis zur Inanspruchnahme so genannter hellseherischer Fähigkeiten. Verbreitete Beispiele sind das Handlesen, das Kartenlegen und die Astrologie. Wahrsagen ist historisch in allen Gesellschaften und Zeitaltern nachgewiesen, aus denen es überhaupt Schriftzeugnisse gibt. Nach den ältesten schriftlichen Dokumenten, die man im Nahen Osten fand, kam ihm in jener Zeit eine grundlegende soziale Rolle zu. Im 3. vorchristlichen Jahrtausend wird bereits eine Fülle einschlägiger Praktiken genannt, darunter die Lekanomantie (Weissagung mittels Öls), Teratomantie (Vorhersagen anhand von Missbildungen) und die Oniromantie (Deutung von Warnträumen). Die ausgefeilteste Technik war damals das Haruspizium, die Vorhersage anhand der Betrachtung der Eingeweide speziell dafür geschlachteter Opfertiere. Von Anfang an wurde dabei nur göttlichen Wesen eine Kenntnis der Zukunft zugeschrieben. Die Götter, so meinte man, sendeten aber Zeichen, deren Deutung es dem Menschen erlaubte, die Zukunft immerhin zu erahnen. Die Spezialisten der mantischen Disziplinen machten Aufzeichnungen über beobachtete Zusammenhänge von Ereignissen, werteten diese aus und sammelten so ein immer komplexeres Wissen an. In Palästina war das Wahrsagen im 2. vorchristlichen Jahrtausend sehr verbreitet, wie nach der modernen Exegese zahlreiche Stellen im Alten Testament belegen. Und das gilt für die Hebräer ebenso wie für die anderen dortigen Völker. Erst ab der Wende zum letzten vorchristlichen Jahrtausend versuchten die religiösen Autoren, die Wahrsager auszurotten oder zu vertreiben, was aber trotz erheblicher Anstrengungen nur mäßigen Erfolg hatte. Von großer Bedeutung war das Wahrsagen auch bei den Germanen und bei den Kelten, die ebenfalls vielfältige Verfahren anwendeten, darunter die Weissagung aus Tierstimmen oder aus dem Flug der Vögel. Bei den Kelten hatten die Spezialisten des Wahrsagens, die Druiden, erheblichen Einfluss auf die Politik, in die sie sich mitunter sogar aktiv einmischten. Eine weitere Form der Weissagung, die schon in archaischer Zeit bei allen Völkern bekannt war, ist die Prophetie. Propheten verkünden die Worte von Göttern und werden daher nicht zu den Wahrsagern gerechnet, welche äußere Zeichen deuten. Im antiken Griechenland wurde das Wahrsagen ursprünglich als eine Gabe betrachtet, die auserwählten Personen durch die Götter verliehen wird. Später wurde das Wahrsagen zu einer erlernbaren Wissenschaft entwickelt, in der (soweit überliefert) an die 230 verschiedene Methoden gebräuchlich waren. Einen bevorzugten Platz nahm dabei die Traumdeutung (Oniromantie) ein, weil Träume als unmittelbare göttliche Mitteilungen angesehen wurden, die allerdings vielfach allegorisch seien und daher einer Auslegung bedurften. Der Glaube an diese Bedeutung der Träume war allgemein verbreitet; selbst unter den größten Skeptikern zweifelten nur wenige daran. Eine weitere Spezialität der alten Griechen war die intuitive oder inspirierte Divination mit der Sonderform des Orakels. Im Unterschied zu den Griechen kümmerten sich die Latiner nur um die Gegenwart und die unmittelbare Zukunft, und im Hinblick auf letztere ging es ihnen nicht um Erkenntnis, sondern um die rein praktische Frage, wie sie sich für ihre Vorhaben des guten Willens der Götter versichern konnten. Es gab unter ihnen nur wenige Propheten und Seher und sehr wenige Orakel. Man war nicht primär daran interessiert, die Meinung der Götter in Erfahrung zu bringen, sondern diese, wenn nötig, zu beeinflussen. Selbst wenn die Götter durch drastische Vorzeichen wie Sonnenfinsternisse oder Blitze aus heiterem Himmel offenbar ihren Zorn zum Ausdruck brachten, versuchten die Römer nicht, diese zu deuten, sondern konzentrierten sich darauf, die der Situation entsprechende Sühnezeremonie (procuratio) zu finden und durch diese den göttlichen Zorn zu annullieren. Ein Vorgang von juristischer Strenge und Verbindlichkeit, auch für den beteiligten Gott. Daher hatte das Wahrsagen im antiken Rom traditionell einen magischen Charakter und lief darauf hinaus, die Götter auszuschalten und den Menschen allein über seine Zukunft entscheiden zu lassen. Nach dem Kontakt mit den griechischen Orakeln verbreitete sich jedoch auch unter den Römern ein Interesse an der wirklichen Weissagung. Eine besondere Bedeutung erlangten dabei die Haruspizes (Spezialisten der Eingeweideschau) unter den benachbarten Etruskern, die man schon in früheren Zeiten gelegentlich zu Rate gezogen, aber grundsätzlich mit Argwohn betrachtet hatte. Nun hielt sich bald jeder reiche und mächtige Römer seinen eigenen Haruspex, wobei jedoch die prinzipielle magische Ausrichtung erhalten blieb. Da in Etrurien selbst die einst hochentwickelte Wahrsagekunst nach der Eingliederung in das römische Reich verfiel, stand das Haruspizium schließlich ganz in den Diensten der römischen Aristokratie, während das Volk die zahlreichen neuen Divinationsmethoden aus den eroberten Gebieten für sich entdeckte. Mit der Bekehrung der ersten Kaiser zum Christentum blieb schließlich die christliche Prophetie, die direkte Inspiration durch den einen Gott, als einzige legitime Sicht der Zukunft übrig; alles andere wurde nun als Aberglaube und Betrug verdammt. Da aus dieser Sicht die rein irdische Zukunft keine Bedeutung mehr hatte und diese Welt ohnehin nicht mehr lange bestehen würde, verschob sich der Schwerpunkt der Ankündigungen von politischen und militärischen Ereignissen auf solche globalen, ja kosmischen Ausmaßes: den Antichrist, die Wiederkehr Christi und das Ende der Welt. Vor diesem Hintergrund nahm der Kampf gegen weltliches Wahrsagen (an deren Wirksamkeit auch die ersten christlichen Kaiser durchaus noch glaubten) eine neue Dimension an: sie gehörte nun zu den Resten heidnischen Aberglaubens, die es auszurotten galt. | | La mántica, es decir, el dominio de la adivinación en el mundo griego antiguo, no está constituido más que por ciencias oraculares. Los adivinos, como Tiresias, son considerados personajes mitológicos: la adivinación, en Grecia, no es un asunto de mortales inspirados sino de personas respetuosas de unos ritos determinados, que la tradición había podido dar la apariencia de una inspiración, o, en sentido propio, ἐνθουσιασμός / enthousiasmós, entusiasmo, es decir, el hecho de tener el dios en sí.
La facultad de adivinación, o manteía, es una capacidad puramente divina. Para comprender la mántica griega, hay que saber que el destino, personificado por las tres Moiras (mõirai, propiamente las que dan el destino en reparto), es una fuerza independiente de los dioses, que están sometidos a él y no lo pueden doblegar. Como máximo pueden retardarlo y, sobre todo, entreverlo y hacer parte, de manera velada, a los mortales. En los primeros tiempos de la mántica, este poder de adivinación parece estar ligado fuertemente con la tierra y las fuerzas ctónicas, de ahí los oráculos pronunciados por incubación, es decir, transmitidos a los mortales por los sueños, después de una noche pasada contra el suelo. Creían que adivinaban el futuro por los gases, que les volvía locos, que desprendía las cuevas en las que ejercían la profesión. |