Isis or in original more likely Aset was a goddess in Ancient Egyptian religious beliefs, whose worship spread throughout the Greco-Roman world. She was worshiped as the ideal mother and wife as well as the matron of nature and magic. She was the friend of slaves, sinners, artisans, the downtrodden, as well as listening to the prayers of the wealthy, maidens, aristocrats and rulers. Isis is the goddess of motherhood, magic and fertility.[NEWLINE][NEWLINE]Eventually temples to Isis began to spread outside of Egypt. In many locations, particularly Byblos, her cult took over that of worship to the Semitic goddess Astarte, apparently due to the similarity of names and associations. During the Hellenic era, due to her attributes as a protector and mother, as well as a lusty aspect gained when she absorbed some aspects of Hathor, she became the patron goddess of sailors, who spread her worship with the trading ships circulating the Mediterranean Sea.[NEWLINE][NEWLINE]Throughout the Graeco-Roman world, Isis became one of the most significant of the mystery religions, and many classical writers refer to her temples, cults, and rites.[NEWLINE][NEWLINE]Temples to Isis were built in Iraq, Greece and Rome, with a well preserved example discovered in Pompeii. | | Den Ägyptern galt sie als Göttin der Liebe, als Meergöttin, Gottesmutter, Sonnenmutter, Königin des westlichen Himmels, als Zauberin, da sie sich in ihrer Beziehung zu Horus und Osiris der Zauberei bediente, und später Mondgöttin.[NEWLINE][NEWLINE]Die ägyptischen Pharaonen beriefen sich darauf, Söhne der Isis zu sein und ihr Schoß wurde als königlicher Thron angesehen. Das Trinken von Milch, die als Milch der Isis galt, war Bestandteil der Inaugurationszeremonie im Pharaonenreich. Später wurde ihre Gestalt in Ägypten mit anderen ägyptischen Gottheiten (besonders Hathor) vermischt. Und durch die Missionierungsarbeit der ägyptischen Isis-Priester wurde ihr Kult unter den Ptolemäern im ganzen Römischen Reich populär. Isis wurde bis ins 5. oder 6. Jahrhundert in Ägypten verehrt und ihr dienten nur Priesterinnen.[NEWLINE][NEWLINE]Durch die spätere Vermischung mit der Hathor erhielt sie außerdem als Kopfzierde Kuhhörner mit einer Sonnenscheibe. Oft wurde sie auf Gruft- und Sarkophagwänden mit ausgebreiteten Flügeln dargestellt, mit denen sie die Toten beschützte und Luft zuwedelte. Die Kuhhörner bedeuten zugleich die Mondsichel. Als Göttin der Magie und der Toten wurde Isis, v.a. in späterer Zeit, auch als Mondgöttin gedeutet.[NEWLINE][NEWLINE]Im Hellenismus setzte man den lebenden König, den man mit Horus gleichsetzte, mit dem Osiris als dem verstorbenen König in Verbindung, so wurde Isis auch mit dem Osirismythos in Beziehung gebracht, und dadurch Teil des so genannten Isis- und Osiriskultes.[NEWLINE][NEWLINE]Über die Ptolemäer und den hellenistischen Kulturkreis kam dann auch der römische Kulturkreis in Kontakt mit dem Isis-Kult. In der römischen Republik und zu Anfang des Kaiserreiches, zuletzt unter Tiberius, teilweise verboten, etablierte sich der Isis-Kult endgültig unter Kaiser Caligula im römischen Imperium.[NEWLINE][NEWLINE]Der einzige vollständig erhaltene lateinische Roman der Antike, der Goldene Esel des Apuleius, handelt von den Isis-Mysterien. Der Kult hat sich sogar in den Alpen und nördlich davon ausgebreitet, es gab z.B. Isis-Tempel in Maria Saal, Köln, Mainz und London. | | Isis es el nombre griego de una diosa de la mitología egipcia. Su nombre egipcio era Ast, que significa trono, representado por el jeroglífico que portaba sobre su cabeza. Fue denominada "Gran maga", "Gran diosa madre", "Reina de los dioses", "Fuerza fecundadora de la naturaleza", "Diosa de la maternidad y del nacimiento".
El templo más importante dedicado a Isis y su último lugar de culto, estaba en la isla de File. Construido en varias fases desde c. 380 a. C. al 100, fue ordenado finalmente su cierre por el emperador Justiniano I en el 550. En Dendera era expuesta anualmente en un quiosco del templo de Hathor, a los rayos del Sol, para regenerarse. Otro templo de Isis importante se encontraba en Behbeit el-Hagar. En Guiza fue venerada como "Señora de las pirámides".
Fuera de Egipto, su culto se propagó por todos los pueblos del Mediterráneo, resistiendo la expansión del cristianismo durante el Imperio romano hasta que fue prohibido en tiempos de Justiniano I, en el año 535. Se encuentran templos en otras partes de África, como en Libia, Túnez y Sudán; en el Oriente Medio, Jordania, Turquía y Líbano y en Europa, Grecia (Templo de Isis en Delos) , Italia (Templo de Isis en Pompeya), Francia, Alemania (Santuario de Isis y de Mater Magna en Maguncia) y España (Templo de Isis en Baelo Claudia). |