TRANSLATION-TOOL
PIE's ANCIENT EUROPE (PAE)
Your IP: 216.73.216.148
Open Texts (734): 8.7% Pedias (670) Strategies Hints Concepts Quotes Infos (64) Objects
Changeable Texts (1): 0.0% Pedias Strategies Hints Concepts (1) Quotes Infos Objects
Finished Texts (7681): 91.3% Pedias (268) Strategies (168) Hints (47) Concepts (104) Quotes (229) Infos (2304) Objects (4561)
Show &
Compare
English
Français
Deutsch
Italiano
Español

Search:

Show XML-file:

Page: 12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637
Pedia: TXT_KEY_TECH_PRINCIPAT_PEDIA (Tech)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
The Principate is the name sometimes given to the first period of the Roman Empire from the beginning of the reign of Augustus in 27 BC to the end of the Crisis of the Third Century in 284 AD, after which it evolved into the so-called Dominate.

The Principate is characterised by the reign of a single emperor (princeps) and an effort on the part of the early emperors, at least, to preserve the illusion of the formal continuance, in some aspects, of the Roman Republic.

It is etymologically derived from the Latin word princeps, meaning chief or first, the political regime dominated by such a political leader, whether or not he is formally head of state and/or head of government. This reflects the principate emperors´ assertion that they were merely "first among equals" among the citizens of Rome.
Der (oder das) Prinzipat (von lateinischen principatus) ist eine moderne Bezeichnung für die Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.).

Im Jahr 27 v. Chr. verlieh der Senat den Ehrennamen Augustus an den von Caesar adoptierten – und im Kampf um das Caesar-Erbe letztlich siegreichen – Octavian. Dadurch wurde die Grundlage für ein neues Herrschaftssystem gelegt, das die Zusammenführung der republikanischen Traditionen mit der Vorherrschaft eines Einzelnen ermöglichen sollte.

Als zeitlicher Endpunkt des Prinzipats, das bereits in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts einen Transformationsprozess durchlief, gilt in der Regel die Regierung Diokletians (seit 284), dessen Reformen den Beginn der römischen Spätantike markieren, die in der älteren Forschung im Unterschied zum Prinzipat oft (wenngleich nicht zutreffend) als Dominat bezeichnet wurde.

Pedia: TXT_KEY_TECH_BASILICA_PEDIA (Tech)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
The basilica was an ancient Roman public building, where courts were held, as well as serving other official and public functions. It usually had the door at one end and a slightly raised platform and an apse at the other, where the magistrate or other officials were seated. The basilica was centrally located in every Roman town, usually adjacent to the main forum. These buildings, an example of which is the Basilica Ulpia, were rectangular, and often had a central nave and aisles, usually with a slightly raised platform and an apse at each of the two ends, adorned with a statue perhaps of the emperor, while the entrances were from the long sides.
By extension the name was applied to Christian churches which adopted the same basic plan and it continues to be used as an architectural term to describe such buildings. The first basilicas had no religious function at all. As early as the time of Augustus, a public basilica for transacting business had been part of any settlement that considered itself a city, used in the same way as the covered market houses of late medieval northern Europe, where the meeting room, for lack of urban space, was set above the arcades, however.
Eine Basilika (Königshalle, lateinisch: basilica domus) war ursprünglich der Name großer, zu Gerichtssitzungen und Handelsgeschäften (z. B. Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

In Athen wurde traditionell der Amtssitz des Archon basileus als Basilika bezeichnet, darum wird oft vermutet, dass der Bautypus der Basilika im Hellenismus entstand und dann von den Römern aufgegriffen und adaptiert wurde. Doch erhielt Griechenland offenbar erst durch die Römer Bauten, die der architektonischen Definition dieses Begriffs entsprechen, so wurde die erste datierbare Basilika in Rom von Cato Censorius am Forum Romanum zur Seite der Curia Hostilia 185 v. Chr. errichtet und Basilica Porcia genannt.

Basiliken wurden in den Städten des ganzen römischen Reiches errichtet. Die große Verbreitung des Bautyps führte früh dazu, dass er zur Standardform nicht nur für weltliche, sondern auch für christliche Zusammenkünfte wurde. Im Zuge der Christianisierung übertrug sich der Begriff auf die nach dem Vorbild der antiken Basiliken gestalteten Kirchengebäude insbesondere aus romanischer Zeit.

Pedia: TXT_KEY_UNIT_ROME_LATE_ARMY_PEDIA (Unit)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
The Imperial Roman army of the Principate (30 BC-284 AD) underwent a significant transformation as a result of the chaotic 3rd century. Unlike the army of the Principate, the army of the 4th century was heavily dependent on conscription and its soldiers were paid much less than in the 2nd century. Barbarians from outside the empire probably supplied a much larger proportion of the late army's recruits than in the army of the 1st and 2nd centuries, but there is little evidence that this adversely affected the army's performance.

The role of cavalry in the late army does not appear to have been greatly enhanced as compared with the army of the Principate. However, the cavalry of the Late Roman army was endowed with greater numbers of specialised units, such as extra-heavy shock cavalry (cataphractii and clibanarii) and mounted archers.

The 3rd and 4th centuries saw the upgrading of many existing border forts to make them more defensible, as well as the construction of new forts with stronger defenses. The interpretation of this trend has fuelled an ongoing debate whether the army adopted a defence-in-depth strategy or continued the same posture of "forward defence" as in the early Principate.

Regiments were now classified in four grades, which denoted quality, prestige and pay. These were, in descending order, scholares, palatini, comitatenses and limitanei.
Um 260 n.Chr. führte Kaiser Gallienus weitreichende Reformen durch, so dass sich auch das Erscheinungsbild der Legion grundlegend veränderte. Das pilum wurde durch eine Stoßlanze (hasta), der gladius, der seit dem späten 2. Jahrhundert schrittweise außer Gebrauch geraten war, endgültig durch das Langschwert (spatha) ersetzt; der Spangenpanzer verschwand, der Helm änderte seine Form, ebenso der Schild. Das rechteckige, kaiserzeitliche scutum wurde durch einen Rundschild, parma oder clipeus genannt, ersetzt, der bereits zuvor in den Hilfstruppen verbreitet gewesen war. Auf diesem wurden auch die in der Notitia Dignitatum abgebildeten Schildembleme aufgemalt.

Nach der Niederlage bei Adrianopel im Jahr 378 gab man laut Vegetius die schwere Rüstung der Legionäre auf, um eine größere Beweglichkeit zu erreichen. Die Panzerung bestand seither aus einfachen Kettenhemden oder aus Schuppenpanzern. Gleichzeitig wuchs seit dem 4. Jahrhundert auch die Zahl der sogenannten foederati, die als reichsfremde Söldner unter eigenen Anführern in den Reihen der römischen Armee kämpften. Das kaiserliche Heer wurde schließlich um das Jahr 320 unterteilt in Grenzheer (Limitanei), Marschheer (Comitatenses) und Gardetruppen (Palatini).

Die Rolle der Reiterei nahm dabei stetig zu, besonders im Rahmen der Auseinandersetzungen mit barbarischen Reiterheeren (Goten, Sarmaten, Hunnen) und vor allem im Kampf mit den persischen Sassaniden, in deren Heer die Panzerreiterei eine herausragende Rolle spielte.

Die römischen Soldaten der Zeit nach Diokletian unterschieden sich nicht nur in der Bewaffnung, sondern auch in Aussehen und Kleidung deutlich von den Legionären der Frühen und Hohen Kaiserzeit. Durch die Größe des Reichs waren Kaiser nun darauf angewiesen, mehr Nichtrömer zu rekrutieren; und da es die Hilfstruppen nun nicht mehr gab, traten diese Krieger nun anders als zuvor in das reguläre Heer ein.

Ein Problem stellten die unter eigenen Anführern kämpfenden Foederaten dar, die vor allem im Westen immer mehr an Bedeutung gewannen, da sie weitaus billiger waren als reguläre Einheiten, aber zugleich vom Kaiser immer schlechter kontrolliert werden konnten. In Westrom mündete dieser Prozess schließlich im 5. Jahrhundert in der faktischen Selbstauflösung des regulären Heeres, da im Westen zuletzt die finanziellen Mittel zum Unterhalt regulärer Truppen fehlten, die die Foederaten hätten kontrollieren sollen. Die germanischen Truppen traten nun an die Stelle des weströmischen Heeres, und ihre Anführer übernahmen schließlich die Rolle des Staates, der aus ihrer Sicht am Ende überflüssig geworden war.

Pedia: TXT_KEY_UNIT_HEAVY_HORSEMAN_HUN_PEDIA (Special Unit)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
As a nomadic people, the Huns spent a great deal of time riding horses: Ammianus claimed that the Huns are almost glued to their horses, Zosimus claimed that they live and sleep on their horses. A major source of information on Hun warfare comes from the 6th-century Strategikon. The Strategikon describes the Avars and Huns as devious and very experienced in military matters. They are described as preferring to defeat their enemies by deceit, surprise attacks, and cutting off supplies. The Huns brought large numbers of horses to use as replacements and to give the impression of a larger army on campaign.

The most famous weapon of the Huns is the Qum Darya-type composite recurve bow, often called the "Hunnish Bow". This bow was invented some time in the 3rd or 2nd centuries BC. Eurasian nomads such as the Huns typically used trilobate diamond shaped iron arrowheads, attached using birch tar and a tang, with typically 75 cm shafts and fletching attached with tar and sinew whipping. Such trilobate arrowheads are believed to be more accurate and have better penetrating power or capacity to injure than flat arrowheads.
Die Hunnen waren eine Art Piratenvolk zu Lande, als Krieger gefürchtet. "Ihre Hände sind furchtbar", schrieb Sidonius Apollinaris, "treffsicher mit ihren Geschossen senden sie unfehlbaren Tod, in ihrer verbrecherischen Kampfwut verfehlen sie nie ihr Ziel."

Bis zu zwölfmal pro Minute konnte ein Schütze feuern, perfiderweise auch nach hinten. Diese Technik hatten die Hunnen den Reitern anderer Völker voraus, zumal viele von ihnen, etwa die Sarmaten, schwere Panzer trugen, die sie unbeweglich machten. Die Hunnen dagegen kämpften ohne Rüstung. Im Nahkampf zückten sie ihr Schwert, die "Spatha", mit langer zweischneidiger Klinge.

Attila war der Alleinherrscher über die Hunnen sowie Herr über die Goten und Gepiden, ein mächtiger Krieger und für einige Jahre mehr als nur ein Ärgernis für die Römer. Von 434 bis 453 bestimmten die Hunnen ihre Geschicke. "Attila zermalmte fast ganz Europa zu Staub", behauptete ein Zeitgenosse.

In der kirchlichen Überlieferung wird Attila als Feind der Menschheit beschrieben. Er galt als die "Geißel Gottes" (Flagellum Dei), welche die Römer für deren lasterhaftes Leben bestraft habe. In den entsprechenden Heiligenviten, etwa der Vita sanctae Genovefae, wird denn auch hervorgehoben, es seien heilige Männer und Frauen gewesen, die Attila dazu gebracht hätten, ihre Stadt zu verschonen.

Pedia: TXT_KEY_TECH_MANUFAKTUREN2_PEDIA (Tech)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
In the 4th century, the production of weapons and equipment was highly centralised and presumably standardised in a number of major state-run arms factories, or fabricae, documented in the Notitia. It is unknown when these were first established, but they certainly existed by the time of Diocletian.

In the 2nd century, there is evidence of fabricae inside legionary bases and even in the much smaller auxiliary forts, staffed by the soldiers themselves. Late fabricae were located in border provinces and dioceses. Some were general manufacturers producing both armour and weapons (fabrica scutaria et armorum) or just one of the two. Others were specialised in one or more of the following: fabrica spatharia (sword manufacture), lanciaria (spears), arcuaria (bows), sagittaria (arrows), loricaria (body armour), clibanaria (cataphract armour), and ballistaria (catapults).
Jedes Legionslager verfügte über einen eigenen Schwertschmied (gladiarius), der in seiner Werkstatt (fabrica) entsprechende Arbeiten ausführen konnte. Die Masse der Waffen stammte in der frühen Kaiserzeit noch aus privaten Kleinbetrieben, die sich oft im Umfeld von Militärlagern niederließen.

In der Spätantike übernahm dann aber die Armee die Herstellung von Waffen in eigener Regie. Überall im Reich entstanden dutzende Waffenmanufakturen, die auf bestimmte Waffen und Gerätschaften spezialisiert waren. Die Notitia Dignitatum nennt unter anderem eine Manufaktur für Bögen (arcuaria) in Ticinum (Pavia), eine hastaria, in der Lanzen hergestellt wurden, im kilikischen Eirenopolis und eine Produktionsstätte für Geschoße (sagittaria) in Iulia Concordia im Veneto, das daher noch heute Concordia Sagittaria heißt.

Diese spätantiken Waffenmanufakturen waren vermutlich die größten Betriebe des produzierenden Gewerbes, die die klassische Antike hervorgebracht hat. Größer als die arretischen Töpfereien und größer auch als die Manufakturen, die sich auf das Einsalzen von Fisch und die Produktion von garum spezialisiert hatten.

Pedia: TXT_KEY_TECH_BISCHOFSTUM_PEDIA (Tech)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
A bishop ("overseer", "guardian") is an ordained, consecrated, or appointed member of the Christian clergy who is generally entrusted with a position of authority and oversight. Early sources are unclear but various groups of Christian communities may have had the bishop surrounded by a group or college functioning as leaders of the local churches.

Around the end of the 1st century, the church's organization became clearer in historical documents. In the works of the Apostolic Fathers, and Ignatius of Antioch in particular, the role of the episkopos, or bishop, became more important or, rather, already was very important and being clearly defined. While Ignatius of Antioch offers the earliest clear description of monarchial bishops (a single bishop over all house churches in a city) he is an advocate of monepiscopal structure rather than describing an accepted reality.

The efficient organization of the Roman Empire became the template for the organisation of the church in the 4th century, particularly after Constantine's Edict of Milan. As the church moved from the shadows of privacy into the public forum it acquired land for churches, burials and clergy. In 391, Theodosius I decreed that any land that had been confiscated from the church by Roman authorities be returned.
Ein Bischof (vom altgriechischen: Aufseher‚ Hüter, Schützer) ist in vielen christlichen Kirchen ein geistlicher Würdenträger, der die geistliche und administrative Leitung eines bestimmten Gebietes hat, das üblicherweise zahlreiche lokale Gemeinden umfasst.

Im Neuen Testament bezeichnet Bischof (episkopos) ebenso wie Ältester (griechisch: presbyteros) und Diakon (griechisch: diakonos (Diener)) eine rein informelle Führungsposition in der lokalen Gemeinde, wobei es noch keine Rangunterschiede zwischen Bischof und Ältesten gibt und die Ausdrücke oft austauschbar verwendet werden. Erst im Verlauf des 2. Jahrhunderts entwickelte sich das Amt des Bischofs neben dem des Ältesten (Presbyter, die Wurzel des Wortes Priester) und dem des Diakons mit je eigenen Amtsfunktionen.

Im 2. und 3. Jahrhundert war der Bischof der Leiter einer lokalen Gemeinde, predigte und leitete die Feier der Eucharistie. Nach dem apostolischen Zeitalter etablierten sich ab dem ausgehenden zweiten Jahrhundert neben den weiterhin vorhandenen örtlichen Bischöfen mehr und mehr auch Bischöfe, die über mehrere Gemeinden die Aufsicht führten. Der Bereich eines solchen Bischofs wurde seit dem 4. Jahrhundert Diözese (Verwaltungsbezirk) genannt und umfasste meist eine Stadt und die umliegenden Dörfer. Die Stadt war der Bischofssitz.

Pedia: TXT_KEY_TECH_ERDBESTATTUNG_PEDIA (Tech)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
Among the Greeks and Romans, both cremation and burial were practiced. However, the Jews buried their dead. Even God himself is depicted in the Torah as performing burial. Early Christians used only burial, as can be demonstrated from the direct testimony of Tertullian and from the stress laid upon the analogy between the resurrection of the body and the Resurrection of Christ. Until recent times Christians generally objected to cremation because it interfered with the dogma of the resurrection of the body, and practiced inhumation almost exclusively.
Das Christentum lehnte die Leichenverbrennung zugunsten der Erdbestattung ab, da auch Jesus nach seiner Kreuzigung in einem Felsengrab beigesetzt worden war. Die Totenklage wurde unter dem Eindruck des Glaubens an die Auferweckung der Toten durch Psalmengesang, Lesung und Gebet ersetzt. Die Sorge für Sterbende und Tote wurde zur Liebespflicht der Angehörigen und der ganzen Gemeinde.

Die Neuregelungen zur Bestattungskultur durch Karl den Großen aus dem Jahre 786 verboten die Verbrennung von Toten, und im Mittelalter diente der Feuertod als Todesstrafe.

Pedia: TXT_KEY_UNIT_THESSALIAN_CAVALRY_PEDIA (Special Unit)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
Located in east-central Greece between the Pindos Mountains and the Aegean Sea, Thessaly is one of the few regions in Greece bestowed with broad and fertile plains. Regular summer rains and Greece’s broadest stream, the Pineiós River and its tributaries, have made Thessaly’s landscape ideal for the cultivation of surplus grain and the breeding of cows and horses on a grand scale. As a consequence, ever since early Antiquity, Thessaly was dominated by landowning aristocrats, who also controlled the few small cities that developed relatively late in the fifth century. Horses gradually became a status symbol and it did not take long before Thessaly came to produce the finest horses and horsemen in Greece.
Die Stärke der Thessaler leitet sich aus ihrer einzigartigen topographischen Lage ab: Die weitläufige Ebene des thessalischen Kernlandes eignete sich wie kein anderer Teil Griechenlands zu Aufzucht von Pferden. Es ist von daher kaum verwunderlich, wenn das Pferd als Symbol für Thessalien steht. Gleichzeitig war das Pferd immer ein Symbol für den Adel gewesen und blieb es die archaische und klassische Zeit hindurch, auch wenn sich der Einsatz von Pferden wandelte. Thessalien ist eines der wenigen griechischen Länder der Antike, das eine Kavallerietradition entwickeln konnte, da durchgängig eine starke Kavallerie vorhanden war. Eine ähnliche Kavallerie und Zuchtkultur gab es wohl außerhalb von Makedonien und Thessalien im griechischen Raum nicht-man ging soweit, die thessalischen Pferde als Maß der Dinge zu nehmen. Allerdings kann Kavallerie zwar Schlachten entscheiden, zu einem wichtigen Faktor im Krieg werden und mit Sicherheit ein beeindruckendes Schauspiel bieten – aber Erobern, Halten und Sichern ist damals wie heute Aufgabe der Infanterie gewesen.

Bei der Schlacht um Phaleron, in deren Verlauf Thessaler Spartaner angriffen, erwähnt Herodot zwar, dass viele Lakedaimonier ums Leben kamen, er schildert allerdings keine harten Kämpfe und keine Verluste der Thessaler, die man, angesichts des Rufes der Spartaner als Gegner, wohl hätte erwarten können. Hier scheinen die Spartaner – die selber keine gute Reiterei vorzuweisen hatten – es mit der Angst zu tun bekommen haben. Einen flüchtenden Feind niederzumachen muss dann für die Thessaler (wie auch für jede andere Kavalleriestreitmacht) eine Kleinigkeit gewesen sein.

Pedia: TXT_KEY_UNIT_CAMEL_CATAPHRACT_ROME_PEDIA (Special Unit)
File: PAEGameText_PAEV.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
Dromedarii were camel riding auxiliary forces recruited in the desert provinces of the Late Roman Empire in Syria.

They were developed to take the place of horses, where horses were not common. They were also successful against enemy horses, as horses are typically afraid of camels. Camels were seen as exotic and useful creatures, known for their ability to move over desert terrain. It is noted that dromedaries were used less often than camels, though the title "Dromedarii" may imply that dromedaries were used more often. However, the Romans could not distinguish between camels and dromedaries, thus using both as a means of transportation. This is very similar to the camel cavalry used often by the Ottoman Empire. It is noted that camel cavalry was more commonplace as a result of the desert terrain during the Muslim conquests.
Aus den östlichen Regionen des römischen Reichs rekrutiert, waren sie ein wichtiges taktisches Element gegen die afrikanischen Nomadenvölker und wurden auch für Patrouillen eingesetzt.
Das nubische Reitervolk der Blemmyer, mit dem auch Justinian noch rechnen musste, stellte sich als erstes auf das Dromedar um. Allmählich ergriff diese Kampf- und Lebensform, die sich mit der altüberlieferten Pferdezuch gut vereinigen ließ, vom ganzen Raum nördlich der Sahara Besitz. Die Römer eigneten sich diese neue Waffe in ihrem Abwehrkampf gegen die Steppe an. Seit Diokletian treten selbständige Einheiten von dromedarii auf.

Pedia: TXT_KEY_TECH_MARKTRECHT_PEDIA (Tech)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
The nundinae, sometimes anglicized to nundines, were the market days of the ancient Roman calendar. The nundinal cycle, market week, or 8-day week was the cycle of days preceding and including each nundinae. These were marked on fasti using nundinal letters from A to H. The Etruscans also celebrated an 8-day week which may have been the basis of the Roman system. They supposedly used each day for royal audiences and councils with their various kings
Les nundines, en latin nundinae (de novem "neuf" et dies "jour"), étaient l'appellation des jours de marché dans la Rome antique, qui dans le calendrier romain revenaient périodiquement tous les neuvièmes jours. Elles marquaient la séparation des semaines, lesquelles étaient de huit jours et non de sept. Les Romains comptaient les intervalles de temps en incluant le jour entamé qui suivait la période écoulée, et donc parlait du neuvième jour pour indiquer un intervalle de huit jours complets.
Le plus ancien texte qui mentionne les nundines est un passage de la loi des Douze Tables cité par Aulu-Gelle. La tradition attribuait aux Étrusques l'institution des semaines de huit jours, tandis qu'au contraire il y avait chez les Sabins, jusqu'au temps de l'Empire, une semaine de sept jours. Les nundines auraient été introduites à Rome, d'après certains érudits anciens, par Romulus, d'après d'autres par Servius Tullius ou par les premiers consuls.
Aus dem frühkaiserlichen Kampanien haben sich Kalender erhalten, in denen die Markttage (nundinae) verzeichnet sind. Aus ihnen geht hervor, dass Rom der Fluchtpunkt eines ganzen Systems hierarchisch angeordneter lokaler Märkte war. Eine Ware wurde darin von unterschiedlichen Händlern von Ebene zu Ebene emporgereicht, bis sie, immer teurer werdend, womöglich in Rom landete.
Für Städte war ein funktionierender Markt eine Existenzfrage. Sie hatten aber keineswegs das Monopol auf die Abhaltung von Märkten. Der im 4. Jhd. n. Chr. schreibende Redner Libanios berichtet, dass im weiträumigen Umland der großen Städte Syriens Märkte auch in Dörfern abgehalten wurden. Auch ein Heiligtum wie der Zeustempel im nordsyrischen Baitokaike war-bereits durch das Privileg eines Seleukidenkönigs im 3. Jhd. v. Chr.-berechtigt, zweimal im Monat Märkte abzuhalten, die sogar von Steuern befreit waren. Dieses Privileg, über das der Tempel in eine heftige Fehde mit seiner Mutterstadt Arados geraten war, wurde durch Augustus und wieder durch Kaiser Valerian 258/59 n. Chr. bestätigt.
Nundina era una diosa romana a la que estaba consagrado el dies lustricus (noveno día después del nacimiento de un niño varón), en el cual se daba nombre y se purificaba a los niños. El nombre de la diosa tiene relación etimológica con el número novem (nueve).

Pedia: TXT_KEY_TECH_PATRONAT_PEDIA (Tech)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
Patronage (clientela) was the distinctive relationship in ancient Roman society between the patronus (plural patroni, "patron") and their cliens (plural clientes, "client"). The relationship was hierarchical, but obligations were mutual. The patronus was the protector, sponsor, and benefactor of the client.
Benefits a patron might confer include legal representation in court, loans of money, influencing business deals or marriages, and supporting a client's candidacy for political office or a priesthood. In return, the clients were expected to offer their services to their patron as needed. A freedman became the client of his former master. A patronage relationship might also exist between a general and his soldiers, a founder and colonists, and a conqueror and a dependent foreign community.
In der griechischen Polis konnte die Freilassung durch das Gemeinwesen oder durch den Eigentümer des Sklaven erfolgen. Oft hatte der Freigelassene weiter Leistungen für seinen ehemaligen Herrn zu erbringen. Die griechischen Freigelassenen erhielten mit der Freilassung nicht das Bürgerrecht, sondern wurden Metöken.

In Rom wurde der Freigelassene dagegen römischer Bürger minderen Rechts. Er gehörte auch nach der Freilassung (manumissio) zur familia seines früheren Herrn, erhielt dessen Gentilnamen und stand unter dessen Patronat. Neben der Freilassung vor dem Prätor gab es auch die durch testamentarische Verfügung, durch Einschreibung in die Zensuslisten oder formlos vor Zeugen oder durch Freibrief. Dazu trat später die Freilassung in der Kirche.

Seit Beginn des 2. Jahrhunderts v. Chr. stammten viele Freigelassene aus den hoch entwickelten Gebieten des Ostens und spielten eine wichtige Rolle in Handel und Gewerbe. Auch im geistigen Leben traten Einzelne von ihnen oder ihre Nachkommen hervor. In der frühen Kaiserzeit gelangten die Freigelassenen des kaiserlichen Hauses oft zu großem Einfluss und bekleideten seit Claudius auch die höchsten Ämter der kaiserlichen Kanzlei (z. B. Narcissus).

Pedia: TXT_KEY_TECH_PREISEDIKT_PEDIA (Tech)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
The Edict on Maximum Prices (Latin: Edictum de Pretiis Rerum Venalium, "Edict Concerning the Sale Price of Goods"; also known as the Edict on Prices or the Edict of Diocletian) was issued in 301 by Roman Emperor Diocletian.
During the Crisis of the Third Century, Roman coinage had been greatly debased by the numerous emperors and usurpers who minted their own coins, using base metals to reduce the underlying metallic value of coins used to pay soldiers and public officials.
The Edict did not solve all of the problems in the economy. Diocletian's mass minting of coins of low metallic value continued to increase inflation, and the maximum prices in the Edict were apparently too low.
Merchants either stopped producing goods, sold their goods illegally, or used barter. The Edict tended to disrupt trade and commerce, especially among merchants. It is safe to assume that a gray market economy evolved out of the edict at least between merchants.
Das edictum de pretiis rerum venalium oder Höchstpreisedikt, das in mehreren griechischen und lateinischen Inschriften aus der Osthälfte des Imperium Romanum überliefert ist, gibt nicht nur Aufschluss über die Preisrelationen in der Spätantike, sondern auch darüber, wie die Zeitgenossen über Wirtschaft und die Rolle des Staates in ihr nachdachten.

Diokletian und seine Mitkaiser haben dem Edikt eine Präambel beigegeben, in der sie ihre Beweggründe darlegen. Darin beklagen sie wortreich, unersättliche Habgier habe von der Welt Besitz ergriffen, Wucher sich breit gemacht. Die Kaiser sähen sich zum Handeln gezwungen, weil die Profitgier von Händlern ein unerträgliches Maß überschritten und ihren Untertanen die Lebensgrundlage entzogen habe.

So gebe es gewissenlose Preistreiber, die Missernten und Hungersnöte für ihre Geschäfte nutzten und Soldaten um ihren Sold und sämtliche Sonderzahlungen brächten. Um dem Wucher Einhalt zu gebieten und im Interesse des Gemeinwohls, des communis omnium salus, legten die Kaiser für jede der im Katalog genannten Waren und Dienstleistungen einen Höchstpreis fest. Wer ihn als Anbieter überschritt, hatte im schlimmsten Fall mit der Todesstrafe zu rechnen.

Pedia: TXT_KEY_UNIT_ASSUR_RANG_PEDIA (Special Unit)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
A Tartan was the commander-in-chief of the Assyrian army. In Assyria, the Tartan ranked next to the king. The office seems to have been duplicated, and there was a tartanu imni or "tartan of the right", as well as a tartanu shumeli or "tartan of the left". In later times the title became territorial. The title is also applied to the commanders of foreign armies; thus Sargon speaks of the Tartan Musurai, or "Egyptian Tartan".

From at least the early 9th century BC onwards, the Great Ones were drafted by preference from a class of professional empire-builders rather than from the ancient noble families who had previously held hereditary positions of power within the Assyrian state. This innovative policy was designed to secure the king's position while ensuring that posts were awarded on merit rather than through family ties-a key strategy for stabilising the expanding state.

Many of the Great Ones were eunuchs (ša rēši, "he of the head"; an ancient term for personal servant) whose physical inability to father children was designed to ensure their loyalty to the king. Moreover, men who became eunuchs gave up their family connections in order to serve the king, often taking a new name in the process. The original backgrounds of Assyrian eunuchs therefore remain entirely obscure. This is not just the accidental result of the chance survival of the available sources, but part and parcel of eunuch identity. Having no family of their own, their allegiance belonged first and foremost to the king, who seems to have regarded them almost like adopted children.

The western province of Hanigalbat was administered by the highest official in the Assyrian hierarchy: the grand vizier
(sukallu rabû). The grand vizier was second only to the king, and at the time when Sabi Abyad was occupied the grand viziers were relatives of the king and belonged to the royal family. To underline the important position of these grand viziers, and perhaps to ease the domination over the indigenous population of the western province, at least three of the grand viziers also carried the title "King of Hanigalbat".
Turtanu (auch Ta/urtannu; hebräisch Tartan) ist der Titel des assyrischen Oberfeldherrn, der dem Generalsrang entsprach und dem König unmittelbar nachgeordnet war. Im Sprachgebrauch der Bibel wird der Titel jeweils als Eigenname verwendet.

Sa-resi ("einer des Kopfes") war ein Titel, der für Eunuchen Verwendung fand. Etliche sa resi bekleideten ein hohes Amt in der assyrischen Verwaltung bis hin zum Provinzgouverneur, turanu oder limmu, und in einem Fall gelangte sogar der rab sa resi (Chef-Eunuch) als Nachfolger Assur-etel-ilanis für kurze Zeit auf den assyrischen Thron.

Die westliche Provinz Hanigalbat wurde vom höchsten Beamten der assyrischen Hierarchie verwaltet: dem Großwesir
(Sukallu Rabû). Der Großwesir war an zweiter Stelle des Königs und gehörte der königlichen Familie an. Um die wichtige Stellung dieser Großwesiren zu unterstreichen und vielleicht die Herrschaft über die indigene Bevölkerung der westlichen Provinz zu erleichtern, trugen mindestens drei der Großwesire den Titel "König von Hanigalbat".

Pedia: TXT_KEY_UNIT_SUMER_RANG_PEDIA (Special Unit)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
In the late 4th millennium BC, Sumer was divided into many independent city-states, which were divided by canals and boundary stones. Each was centered on a temple dedicated to the particular patron god or goddess of the city and ruled over by a priestly governor (ensi) or by a king (lugal) who was intimately tied to the city's religious rites.

Ensi (pa.te.si, "lord of the plowland") was a Sumerian title designating the ruler or prince of a city-state. Originally it may have designated an independent ruler, but in later periods the title presupposed subordinance to a lugal.

Lugal is the Sumerian term for king, ruler. Literally, the term means big man. It was one of several Sumerian titles that a ruler of a city-state could bear (alongside en and ensi, the exact difference being a subject of debate). The sign eventually became the predominant logograph for "King" in general. In the Sumerian language, lugal is used to mean an owner.

En is the Sumerian cuneiform for "lord" or "priest". Originally, it seems to have been used to designate a high priest or priestess of a Sumerian city-state's patron-deity-a position that entailed political power as well.
Ensi (geschrieben EN.SI oder auch PA.TE.SI) ist ein lokaler sumerischer Fürstentitel. Er bedeutet in der altsumerischen Zeit Stadtfürst oder Herrscher eines Stadtstaates. Der Inhaber des Titels Ensi unterstand dem ranghöheren En bzw. Lugal.

Lu.Gal bzw. Lugal ist die sumerische Bezeichnung des Königs und bedeutet Großer Mann/Großer Mensch. Der Lugal bekleidete ursprünglich das zweithöchste sumerische Amt und war dem En unterstellt. Er vollzog die "göttlichen Anweisungen" des En und leitete die Region bzw. das jeweilige Land. Des Weiteren stand er dem Ensi vor, der für die Regierung der Stadt verantwortlich zeichnete.

Der sumerische Begriff En wurde ursprünglich in seiner Funktion sowohl als Zusatzform der Gottesanrede (zum Beispiel Enlil) als auch als Priesteramts-Anrede verwendet und bedeutet: Herr, Priesterherr, göttlicher Herr. Die Priester bekleideten in den Anfängen Sumers in ihren Ämtern leitende Stellungen. Ihnen oblag die Ausführung der göttlichen Weisungen. Der Titel En ist deshalb zugleich auch ein Herrschertitel und war anfänglich auf Uruk beschränkt.
Ensi, escrito pa-te-si, fue un título utilizado por los gobernantes de las antiguas ciudades-Estados sumerias, y señalan al representante de los dioses del pueblo y administrador del reino, es decir que las funciones de gobernante y sacerdote, que estaban fusionadas en la misma persona.

Lugal, voz sumeria para nombrar a un líder (LÚ.GAL, "hombre grande"), fue uno de varios títulos sumerios que un gobernante de una ciudad-estado podía llevar, junto con los de en y ensi; las diferencias exactas entre ellos están discutidas. Finalmente, lugal se convirtió en el término sumerio predominante para cualquier rey. En el lenguaje sumerio, lugal se utiliza para un propietario (por ejemplo, de un barco o un campo) o de una cabeza (de una unidad como una familia).

En, ēn o EN es el término cuneiforme sumerio para "señor" o "sacerdote". Originalmente, parece que el título hubiera sido utilizado para designar un sumo sacerdote o suma sacerdotisa de una divinidad tutelar de una ciudad-estado sumeria, posición que implicaba también un poder político. Como título exclusivamente sacerdotal, En aparece frecuentemente en Ur, desde el período de Akkad, como es el caso de la "Suma Sacerdotisa En" del dios lunar Nanna, En-hedu-ana, la primera titular acadia conocida que llevó el título de "Sacerdotisa En" (2285-2250 a. C.).

Pedia: TXT_KEY_UNIT_ELITE_SUMER_PEDIA (Special Unit)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
Earlier rulers had a professional guard. Texts of Amarsin mention the elite "gardu", translated as royal body guard, who were professional troops.
Frühere Herrscher hatten eine professionelle Garde. Texte von Amarsin erwähnen die Elite "gardu", übersetzt als königliche Leibwache, die professionelle Einheiten waren.

Pedia: TXT_KEY_TECH_ARMOR_PEDIA (Tech)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
Armor is protective covering used to prevent damage from being inflicted to an object, individual or a vehicle through use of direct contact weapons or projectiles. Armor is used to protect soldiers, and war animals such as war horses during combat. Armor has been used throughout recorded history. It has been made from a variety of materials; from rudimentary leather protection, personal armor evolved to mail and full plated suits of armor. For much of military history the manufacture of metal armor in Europe has dominated the technology and employment of armor. Armor drove the development of many important technologies of the Ancient World, including wood lamination, mining, metal refining, vehicle manufacture, leather processing, and later decorative metal working. Its production was influential in the industrial revolution, and influenced commercial development of metallurgy and engineering. In history, the use of armor was often not more than a helmet and leg plates. The rest of the body was generally protected by means of a (large) shield. Cuirasses were thus not used. Examples of armies equipping their troops in this fashion were the hoplites in Ancient Greece.
Als Rüstung bezeichnet man eine Schutzbekleidung, die ihren Träger in erster Linie vor Waffeneinwirkung und gegen Verwundung schützen soll. Rüstungen sind bereits seit Jahrtausenden gebräuchlich und wurden aus den unterschiedlichsten Materialien und nach verschiedenen Methoden hergestellt. Älteste Formen der Rüstungen sind bei frühen indigenen Völkern zu finden. Alle Anfänge der Rüstungen greifen auf natürliche Produkte zurück. Man benutzte Baumrinde, das Fell oder Knochen und Hornteile der erlegten Jagdbeute. Die Weiterentwickelung der Rüstung zielte auf die Erhöhung der Festigkeit, gepaart mit größerer Bewegungsfreiheit. Das erreichte man durch Vervielfältigung der Einzellagen des Materials, durch Verstärkung mittels aufgelegter Horn-, Holz- oder Metallplatten, durch eine beweglichere Neben- und Übereinanderlagerung der Schuppen sowie Panzer aus Riemen- und Schnurgeflecht, aus Einzelstäbchen u.s.w. abschließend wurde Metall verwendet. Assyrische und chaldäische Soldaten trugen bereits 710 v. Chr. einen hemdartigen Panzer, dessen Metallschuppen auf Büffelhaut genäht waren. Bei den Leichtbewaffneten reichte der Schutz bis zur Hüfte. Bei den schwerbewaffneten Soldaten bedeckte er Hals und Oberarm und reichte bis zu den Füßen. In der Kofun-Zeit entwickelten die Japaner die Tanko-Rüstungen. Diese Rüstungen bestanden aus Eisenblech und gegerbtem Leder. In Ägypten kommen neben Lederrüstungen, die oft mit breiten Metallbändern (Brustschienen) verstärkt waren, Panzerhemden aus Bronzeschuppen von 2025 cm Größe sowie Arm- und Beinschienen aus Bronze schon um 1000 v. Chr. vor. Solche Schuppenpanzer waren auch bei Parthern, Persern und Sarmaten gebräuchlich und verbreiteten sich von ihnen über den ganzen Orient. Die Griechen trugen um diese Zeit schon bronzene Brust- und Rückenpanzer, je aus einem Stück geschmiedet oder aus dachziegelförmigen Schiebeplatten bestehend, sowie Beinschienen (Knemiden) an beiden Beinen, gleich den Etruskern. Bei den Römern trugen die Veliten (leichtbewaffnete Infanterie) am linken, die Schwerbewaffneten am rechten, dem beim Kampf vorgesetzten Bein, die Beinschienen (ocreae). Der Schuppenpanzer (lorica) bestand aus Schuppen von Metall, Knochen oder Horn, nach Form der Fisch- (rund) oder Schlangenschuppen oder der Vogelfedern, die auf Leder oder Leinwand mit Lederriemen oder Draht befestigt waren, und bedeckte außer Brust und Rücken auch Bauch, Hüften und Schultern. Die schwerbewaffneten Reiter, die in frühester Zeit den Kern des Heeres bildeten, waren bis zu den Füßen und Händen mit einem Schuppenpanzer bekleidet. Zur Zeit der Republik trugen die Hastati bereits armlose, nur bis zur Hüfte reichende Kettenpanzer; um das Jahr 160 v. Chr. hatten die Principes Ringpanzer, die Hastati und Triarii dagegen eherne Brustplatten von mäßiger Größe. Den Germanen kam im 4. Jahrh. wahrscheinlich vom Osten die Sitte, den Körper mit hieb- und stichsichern Kleidern zu bedecken.
La armadura es una vestidura compuesta por piezas metálicas o de otro material resistente (en muchos casos el cuero) que se utilizaba para proteger el cuerpo del combatiente.

El origen de la armadura data del periodo egipcio, en el que la vestidura militar consistía en un casco y una coraza de tela fuerte o de cuero cubiertos en gran parte con placas metálicas. Entre los caldeos-asirios, a tenor de lo que aparece en los relieves de la época, se usaba un casco de bronce de forma algo cónica, una coraza hecha de piel cubierta de láminas metálicas y unos botines de cuero duro o guarnecidos también con láminas.

Los soldados griegos solían llevar una túnica corta que terminaba en pliegues simétricos y sobre ella una coraza para el tronco, formada por tiras de cuero con piezas metálicas o bien sólo dos piezas (peto y espaldar) que cubrían pecho y espalda y se unían con tiras metálicas o correas sobre los hombros, mientras que la parte delantera de las piernas se defendía con las cnémides o canilleras. Para resguardo de la cabeza se usaron cascos de variadas formas, alcanzando mayor perfección el beocio compuesto de visera y apéndice nasal o apéndices para defender el cuello por los lados.

Los guerreros romanos de los primeros siglos defendían su cabeza con la gálea o casco de cuero y placas metálicas y el tronco por medio de una armadura también de pequeñas placas, pero después de la conquista de las Galias se adoptó el casais o casco de metal (usado antes por celtas e íberos) con yugulares, cubrenuca y cota de malla para el tronco. Sin embargo, algunos cuerpos especiales del ejército empleaban corazas especiales:

Los vélites, cuerpos de infantería ligera que lideraban el ataque, llevaban ócreas o resguardos metálicos (de bronce) en la pierna izquierda.
Los hastati o hastarios (armados de lanza) los llevaban a la derecha, según la parte que adelantaban al combatir.
Los legionarios protegían el pecho y la espalda con una loriga o coraza flexible de tiras de acero y el brazo con un brazal corto de bronce.
Los escuadrones de caballería llevaban en su lugar la lorica aquamata o plumata, dispuesta en forma de escamas de metal cosidas sobre el cuero o tela fuerte. Se ceñía la loriga de cualquier tamaño que fuese con el cingulum o cinctum, cinturón de cuero chapeado de metal y sujeto con fíbula, del cual pendía la espada. Esta se llevaba también pendiente del bálteus o tahalí, propio de los jefes que iba terciado ante el pecho desde el hombro derecho hasta el lateral izquierdo de la cintura.
Los emperadores y otros altos jefes de la milicia romana se servían de una coraza de dos piezas (peto y espaldar) adornadas con relieves y adaptadas perfectamente al tronco, según aparece en sus estatuas, y sobre ella vestían el pludamentum, especie de clámide larga y holgada que estuvo en uso durante el Imperio, y a la vez llevaban sobre el casco una cimera o ápex y un penacho o crista al modo griego, lo que también era propio y distintivo de los centuriones

Pedia: TXT_KEY_TECH_BEWAFFNUNG4_PEDIA (Tech)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
The development of shields affected also the development of swords. In addition to the usual shortswords now the broadsword appeared which could be used more effectively combination with the shield. A famous example of this new branch of service is the Macedonian hypaspist (Greek, "shield bearer" or "shield covered") in the army of Alexander the Great.
Die Entwicklung der Schilde beeinflusste auch die Entwicklung der Schwerter. Neben die üblichen Kurzschwerter trat nun das Breitschwert, das in Kombination mit dem Schild effektiver eingesetzt werden konnte. Ein berühmtes Beispiel für diese neue Waffengattung sind die makedonischen Hypaspisten (griech. "Schildträger") im Heer von Alexander dem Großen.

Pedia: TXT_KEY_TECH_POLYARCHY_PEDIA (Tech)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
In Western European political science, the term polyarchy (poly: many), describes a form of government in which power is invested in multiple people. A form of polyarchy is the Roman tetrarchy. The term tetrarchy (from Greek: tetrarchia, leadership of four) describes any form of government where power is divided among four individuals, but in modern usage usually refers to the system instituted by Roman Emperor Diocletian in 293, marking the end of the Crisis of the Third Century and the recovery of the Roman Empire. This tetrarchy lasted until c. 313, when mutually destructive conflict eliminated most of the claimants to power, leaving Constantine in control of the western half of the empire, and Licinius in control of the eastern half.
Als Polyarchie (Vielherrschaft) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der viele Zentren politischer Macht nebeneinander bestehen.

Unter Kaiser Diokletian wurde eine schwere Reichskrise überwunden. Er setzte zahlreiche Reformen durch und ordnete das Reich neu. Er führte das System der Tetrarchie, der Viermännerherrschaft, ein. Mit seiner Machtübernahme verbindet man außerdem das Ende des Prinzipats und den Beginn der Spätantike. Zu dieser Zeit hat sich nämlich das kulturelle Zentrum von Westen nach Osten verschoben: der Westen erreichte während der ganzen Dauer des Imperiums weder die gewerbliche Höhe noch die steuerliche Leistungskraft, noch die Bevölkerungsdichte des Ostens, er war weniger urbanisiert und in sozialer Hinsicht ungleich stärker stratifiziert und fragmentiert. Als das Imperium schließlich auseinanderbrach, gingen die staatlichen und rechtlichen Kompetenzen an die Polyarchie der "possessores" über, während es im Osten dem byzantinischen Reich gelang, die staatliche und, darüber vermittelt, auch die kulturelle Kontinuität zu wahren. Bis weit in das Hochmittelalter hießen die Gravitationszentren des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Lebens im Bereich des einstigen Imperium Romanum Byzanz, Bagdad und Damaskus, nicht aber London oder Paris.

Pedia: TXT_KEY_BUILDING_PRAEFECTUR_PEDIA (Building)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
A prefecture (from the Latin Praefectura) is an administrative jurisdiction or subdivision in any of various countries and within some international church structures, and in antiquity a Roman district governed by an appointed prefect. Prefecture most commonly refers to a self-governing body or area since the tetrarchy when Emperor Diocletian divided the Roman Empire into four districts (each divided into dioceses), grouped under a Vicarius (a number of Roman provinces, listed under that article), although he maintained two pretorian prefectures as an administrative level above the also surviving dioceses (a few of which were split).
Eine Präfektur ist eine Verwaltungseinheit eines Gebiets, das sich aus der Aufteilung eines Staatsgebiets in Zuständigkeitsbereiche ergibt. Jedes Gebiet, für das innerhalb der öffentlichen Verwaltung Zuständigkeiten definiert wurden, kann als eine separate Verwaltungseinheit angesehen werden.

In Rom beschrieb ursprünglich der lateinische Begriff Provincia (Aufgabe, Verpflichtung) einen Aufgabenbereich in der Verwaltung der Stadt Rom. Mit dem Erwerb zusätzlicher Gebiete wurden diese zu eigenen Aufgaben der Staatsverwaltung, also Provinzen im späteren Sinne.

In der Kaiserzeit wurde die Provinzeinteilung des Reiches mehrfach geändert und reformiert. Augustus teilte die Provinzen in kaiserliche und senatorische ein. Diese wurden weiterhin von Prokonsuln verwaltet, während die Statthalter in den kaiserlichen Provinzen Legati Augusti pro praetore, Präfekten oder Prokuratoren waren.

Unter Kaiser Diokletian wurden ab 285 als übergeordnete Gliederungsebene 12 (später 14) Diözesen eingeführt, denen Vikare vorstanden, und unter Konstantin I. überdies die Prätorianerpräfektur. Die hierarchische Reihenfolge dabei war Präfektur-Diözese-Provinz.

Pedia: TXT_KEY_IMPROVEMENT_OLIVE_PRESS_PEDIA (Generic)
File: PAEGameText_Pedia.xml
English: Français: Deutsch: Italiano: Español:
The olive tree (Olea europaea) is an evergreen tree or shrub native to the Mediterranean. The edible olive seems to have coexisted with humans for about 5,000 to 6,000 years, going back to the early Bronze Age (3150 to 1200 BC). Its origin can be traced to the Levant based on written tablets, olive pits, and wood fragments found in ancient tombs. As far back as 3000 BC, olives were grown commercially in Crete; they may have been the source of the wealth of the Minoan civilization.
Der Olivenbaum (Olea europaea), auch Echter Ölbaum genannt, wird seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. als Nutzpflanze kultiviert. Der Olivenbaum wächst in allen Gebieten um das Mittelmeer und zum Teil auch um das Schwarze Meer, d. h. in Gebieten, die keine extremen Klimabedingungen aufweisen. Olivenöl (Oleum olivarum), auch Baumöl genannt, ist ein Pflanzenöl aus dem Fruchtfleisch und aus dem Kern von Oliven. Der früheste gezielte Anbau von Olivenbäumen zum Zweck der Ölgewinnung wird für Kreta in der Zeit um 3500 v. Chr. vermutet. Auf dem griechischen Festland gilt die Olivenölherstellung seit mykenischer Zeit als gesichert, wichtigstes Zentrum wurde Attika.

Page: 12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637